transaktionsanalyse
Transaktionsanalyse (TA)
Die TA ist ein psychologischer Ansatz, der Menschen darin unterstützt, im privaten wie im professionellen Kontext wirkungsvoll zu kommunizieren. Dabei stehen die eigene Entwicklung sowie die gelingende Beziehungsgestaltung im Fokus. Theoretisch fundierte und anschauliche Konzepte dienen dazu, sich selbst zu reflektieren und das Gegenüber besser zu verstehen.
Die TA integriert tiefenpsychologische, beziehungsorientierte und systematische Ansätze. Sie gründet auf einem humanistischen Menschenbild. Die Konzepte werden laufend überprüft und weiterentwickelt. Begründer der TA ist der amerikanische Arzt und Psychiater Eric Berne (1910-1970).
mehr Infos:
persönlich
1989 besuchte ich das TA-Einführungsseminar. Ich fand es spannend und fühlte mich danach so nah bei mir wie noch nie zuvor. Die TA ermöglichte mir zu verstehen und einzuordnen, wer ich bin und weshalb ich so bin wie ich bin. Ich fühlte mich auf der kognitiven und auf der emotionalen Ebene angesprochen.
Damit begann meine Laufbahn als Transaktionsanalytikerin. Die TA diente mir seither als Leitplanke für meine persönliche Reifung und berufliche Laufbahn. Die handlichen Werkzeuge erwiesen sich immer wieder als äusserst nützlich zur Bewältigung von Herausforderungen .
Das humanistische Menschenbild - mit dem Fokus auf Potenzialentwicklung, Selbstverantwortlichkeit und Partnerschaftlichkeit - entspricht meiner Wertehaltung.
Ich durchlief alle Stufen der Internationalen TA-Weiterbildung. Als Co-Leiterin des Eric-Berne-Institutes Zürich (EBI) leitete ich TA-Seminare, dreijährige TA-Lehrgänge und coachte Kandidat/innen zu CTA-Prüfung (Certified Transactional Analyses). Ich bildete Fachleute aus medizinischen, psychosozialen und pädagogischen Berufen sowie Führungskräfte aus dem Nonprofit- und Profitbereich in TA weiter. Zudem arbeitete ich in selbständiger Praxis als psychologische Beraterin, Coach und Supervisorin.
Auch heute ist die TA meine willkommene Begleiterin. Die Lebensphase des Älter- und Altwerdens bietet neue Freiheiten und Herausforderungen. Diese wollen gelebt, verstanden, eingeordnet und bewältigt werden. Lebendig sein heisst, mit allen Aspekten des Menschseins konfrontiert zu sein.